Aktiver OSM-Mitwirkender? Sie können jetzt einfach der OpenStreetMap Foundation beitreten

English Français Galego Polski Nederlands Русский

Kartendaten von OpenStreetMap-Beitragenden. Es gelten das offizielle OSM-Logo von Ken Vermette, CC-BY-SA 3.0 & Warenzeichen. Abbildung von CWG CWG CC BY-SA 2.0

Wenn Sie einen bedeutenden Beitrag zum OpenStreetMap-Projekt leisten, sollten Sie eine Stimme in der OpenStreetMap Foundation haben, die das Projekt unterstützt, und die Möglichkeit haben, für die Vorstandsmitglieder Ihrer Wahl zu stimmen. Es gibt jetzt einen einfacheren und kostenfreien Weg, Mitglied der OpenStreetMap Foundation zu werden:

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der OSMF-Arbeitsgruppe für Mitgliedschaft haben soeben das Programm für die Mitgliedschaft von aktiven Mitwirkenden eingeführt, in dem Sie sich ganz einfach als assoziiertes Mitglied der Stiftung bewerben können, ohne dass Sie den Mitgliedsbeitrag bezahlen müssen.

Was kann ich als assoziiertes Mitglied der OSMF tun?

  • Bei den Vorstandswahlen können Sie für die Vorstandskandidaten Ihrer Wahl stimmen.
  • Sie können bei den Generalversammlungen über einige Themen abstimmen (aber nicht über alle).
  • Sie können an den Diskussionen zwischen den Mitgliedern auf der Mailingliste der OSMF-Mitglieder teilnehmen (wenn Sie bereits Mitglied der OSMF sind, melden Sie sich hier an – siehe das für alle zugängliche Archiv).
    • Das Abonnement der Mailingliste ist optional.
    • Sie haben die Möglichkeit, eine Tageszusammenfassung zu erhalten, der alle E-Mails des Tages enthält.
    • Zögern Sie nicht, eine E-Mail in Ihrer Sprache zu schicken 🙂
  • Sie können mit Stolz sagen, dass Sie ein OSMF-Mitglied sind 🙂

Wie funktioniert das?

Wir werden Kartenzeichnern, die dies beantragen und im letzten Jahr (365 Tage) mindestens 42 Kalendertage beigetragen haben, automatisch assoziierte Mitgliedschaften gewähren.

Nicht jeder leistet einen Beitrag, indem er kartografiert, und einige der bekanntesten Namen in unserer Mitgliederliste kartografieren kaum. Einige sind sehr engagiert, zum Beispiel bei der Organisation von Konferenzen. Diese anderen Formen von Beiträgen sollten ebenfalls anerkannt werden. Wenn Sie überhaupt nicht oder weniger als die 42 Tage kartografieren, dann erwarten wir, dass Sie ein oder zwei Absätze darüber schreiben, was Sie für OpenStreetMap tun. Der Vorstand wird dann über Ihren Antrag abstimmen.

Wie kann ich herausfinden, wie viele Kartierungstage ich habe?

  • Sie können eine Schätzung von Tools wie Pascal Neis How did you contribute erhalten, die für die meisten Zwecke genau genug sein sollte.
  • Wenn Sie technisch versiert sind und Ihre Kartierungstage selbst verifizieren möchten, verwenden Sie die Changesets-API von OSM, um Ihre Changesets abzufragen. Dann können Sie alle eindeutigen Daten in den created_at-Attributen der Changesets sammeln und zählen, wie viele eindeutige Tage Sie in den letzten 365 Tagen haben.

Ich möchte über das Programm für aktiv beitragende Mitglied werden!

● Wenn Sie sich aufgrund der Kartierungsaktivität qualifizieren (mindestens 42 Kartierungstage in den letzten 365 Tagen), füllen Sie bitte dieses Formular aus, um Ihre Mitgliedschaft als aktiver Beitragender zu erhalten.

● Wenn Sie sich für andere Beiträge zur OpenStreetMap qualifizieren, füllen Sie bitte dieses Formular aus und beschreiben Sie Ihre Aktivitäten, um Ihre Mitgliedschaft als aktiver Beitragender zu erhalten.
Allgemeiner Link:
https://join.osmfoundation.org/active-contributor-membership/

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich angeben?

  • Ihr Name.
  • Ihr OSM-Benutzername.
  • Ihr Wohnsitzland.
  • Ihre E-Mail-Adresse (an die Stimmzettel verschickt werden und die E-Mail-Adresse für die Teilnahme an der Mailingliste der OSMF-Mitglieder ist, falls Sie sich für ein Abonnement entscheiden)

Wie lange ist diese Mitgliedschaft gültig?

Genau wie die bezahlte Mitgliedschaft muss die Mitgliedschaft im Rahmen des Programms zum Erlass der Mitgliedsbeiträge jährlich erneuert werden. Sie erhalten eine Erinnerung, und dann können Sie die Verlängerung beantragen, ähnlich wie beim Erstantrag. Die Überprüfung, ob im letzten Jahr mindestens 42 Kalendertage kartografiert wurde, wird zum Zeitpunkt der Beantragung der Erneuerung durchgeführt, oder Sie reichen alternativ erneut ein oder zwei Absätze darüber ein, was Sie für OpenStreetMap tun.

Was muss ich sonst noch wissen?

Laut Gesetz kann jedes Mitglied der OSMF in das Mitgliederverzeichnis Einsicht nehmen (wir bitten vor der Aushändigung um den Verwendungszweck und generell ist die Verteilung durch den Empfänger nicht erlaubt). Wer unter welchem Programm beigetreten ist, wird nicht offengelegt. Name, Land, E-Mail und einer der OSM-Konto-Namen werden angezeigt.

Warum gibt es dieses Mitgliedschaftsprogramm für aktive Mitwirkende?

Indem wir aktivere Gemeinschaftsmitglieder einladen, dem OSMF beizutreten, werden wir widerstandsfähiger gegen Übernahmeversuche durch massive Beitritte. Wir glauben, dass selbst Kartografen, für die £15 nicht viel Geld sind, eher bereit wären, beizutreten, wenn sie aufgrund Ihrer guten Arbeit zu einer kostenlosen Mitgliedschaft eingeladen werden. Auch ist ein aktiver Beitrag zum Projekt leichter einzuschätzen als eine finanzielle Notlage und erfordert nicht, dass der Antragsteller persönliche Informationen preisgibt. Der potenzielle Verlust von Einkünften aus individuellen Mitgliedsbeiträgen stellt keine Bedrohung für unsere finanzielle Stabilität dar. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Mitgliedern, die gerne mehr als nur £15 spenden. Diese Spenden müssen nicht an eine Mitgliedschaft gebunden sein.

Warum 42 Kartierungstage?

Das Zählen der Tage ist nicht perfekt, aber wir brauchen einen Maßstab, der objektiv, leicht zu überprüfen und für uns einfach zu messen und umzusetzen ist.

Warum 42 Tage? Wenn wir die Beiträge von OSMF-Mitgliedern, die kartografieren (83 %), in Kartierungstagen messen, dann kartografiert etwa die Hälfte von ihnen mehr als 42 Tage pro Jahr. Wir würden einen “leicht außergewöhnlichen” Beitrag in Bezug auf die Kartierungstage erwarten.

42

Wie werden meine Änderungen für die Messung von 42 Kartierungstagen in Tage eingeteilt?

Zur Messung der Kartierungstage wird der created_at Zeitstempel jedes Changesets verwendet. Normalerweise haben alle Änderungen in einem Änderungssatz den gleichen Zeitstempel. Ein Tag wird in UTC von Mitternacht bis Mitternacht definiert.

Zählt bezahltes Kartografieren?

Das „Programm für aktive Mitwirkende“ ist dazu da, Ihr Engagement für das Projekt zu messen. Wir denken, dass sich dies in erster Linie an der ehrenamtlichen Tätigkeit für das Projekt zeigt. Wenn Sie als Teil Ihrer bezahlten Arbeit für OSM organisieren oder kartieren, ist das nicht unbedingt ein Zeichen für Ihr Engagement für das Projekt. Standardmäßig würden wir diese Aktivitäten nicht als qualifizierend für diese Art der Mitgliedschaft betrachten. Sie können jedoch gerne Ihre Beiträge erläutern, und der Vorstand wird darüber abstimmen.

Kann man da nicht betrügen?

Wir sprachen auch über Missbrauch. Wenn wir einen Antrag erhalten, kontaktieren wir die genannten OpenStreetMap-Konten über das OSM-Nachrichten-System, um zu bestätigen, dass sie dem Antragsteller gehören. Sie könnten natürlich winzige Beiträge leisten, wie z. B. das Wackeln eines einzelnen Knotens an 60 Tagen, und vielleicht unentdeckt bleiben und Ihre Mitgliedschaft erhalten. Aber das wäre Betrug, und die Mitgliedschaft könnte widerrufen werden, wenn die OSMF-Arbeitsgruppe „Mitgliedschaft“ herausfindet, dass die Beiträge nicht aussagekräftig sind.


Was geschieht mit dem alten Gebührenbefreiungsprogramm?

Das Mitgliedschaftsprogramm für aktive Beitragende ersetzt das alte “Gebührenerlass”-Programm (aktiv ab 2018 Januar), bei dem der Mitgliedsbeitrag in Fällen finanzieller Not oder mangels geeigneter Geldtransfermöglichkeiten erlassen wurde. Die Änderung wurde durch eine Abstimmung während der Jahreshauptversammlung 2019 ermöglicht. Die Regel der „finanziellen Notlage“ und des „Mangels an geeigneten Geldtransfermöglichkeiten“ wird gänzlich fallen gelassen, da wir auch heute noch erwarten, dass jemand, der nach diesen Regeln beitritt, eine Art Beitrag nachweist, sodass er wahrscheinlich auch nach der neuen Regel anspruchsberechtigt wäre.

Welche weiteren Optionen habe ich, um Mitglied zu werden?

Wie bisher können Sie weiterhin ein normales Mitglied oder assoziiertes Mitglied der Stiftung werden, indem Sie den jährlichen Mitgliedsbeitrag von £15 bezahlen.

Die Hauptunterschiede zwischen normalen und außerordentlichen Mitgliedern sind folgende:

  • Normale Mitglieder müssen Ihre vollständige Wohnadresse angeben.
  • Normale Mitglieder können bei den Generalversammlungen über alle Themen abstimmen, während assoziierte Mitglieder nur über einige Themen abstimmen können.
  • Normale Mitglieder können Vorstandskandidaten sein und somit Vorstandsmitglieder werden.

Sie können Ihre Mitgliedschaftsart wechseln. Bitte kontaktieren Sie die Arbeitsgruppe Mitgliedschaft (E-Mail unten) für weitere Informationen.

OpenStreetMap logo with magnifying glass, showing stick figures.


Das Logo der Arbeitsgruppe Mitgliedschaft, das auf dem
offiziellen OSM-Logo von Ken Vermette, CC-BY-SA 3.0 & Warenzeichen basiert. Abbildungen von Pascal Neis, mit Genehmigung reproduziert.

Ich möchte den Freiwilligen der OSMF-Arbeitsgruppe „Mitgliedschaft“ helfen!

Vielen Dank 🙂. Wir brauchen Ihre Hilfe, und Sie können einen Unterschied machen, indem Sie der Arbeitsgruppe beitreten. Schicken Sie uns eine E-Mail an membership@osmfoundation.org.

Als Mitglied der MWG können Sie uns dabei helfen:

  • das Mitgliederverzeichnis zu verwalten.
  • Beantworten Sie Routinefragen wie z. B. welche Art von Mitgliedschaft jemand hat (normale oder assoziierte Mitgliedschaft) oder wann sie erneuert werden muss.
  • Hilfe bei der manuellen Arbeit zum Abgleich von Banküberweisungen mit Mitgliedschaften bei Neuanmeldungen und Verlängerungen.
  • Beantworten Sie andere Probleme bei der Anmeldung oder Erneuerung. Wenn Sie Mitglied werden, können Sie sich so engagieren, wie Sie wollen.

Ich habe noch eine Frage!

Zögern Sie nicht, uns unter membership@osmfoundation.org zu kontaktieren.

Cute half-blobs with eyes, holding sticks with maps.
Bild von Tintao CC BY-SA 2.0, modifiziert.

Lass dich über neue Blogposts benachrichtigen: Abonniere den RSS-Feed!

Willst du mithelfen, dass die Artikel auf blog.openstreetmap.org öfter auf deutsch übersetzt werden? Dann kontaktiere uns bitte unter communication@osmfoundation.org mit dem Betreff: Helping with translations in German. Dasselbe gilt natürlich auch für alle anderen Sprachen!

Continue reading

SotM 2020 dieses Jahr virtuell

Foto links von Manfred Stock. State of the Map 2020 logo von Ed Nicolai, CC-BY-SA 4.0

Als Reaktion auf die SARS-COV-2 Pandemie inklusive aller Konsequenzen wie Reisebeschränkungen, Versammlungsverboten, “Social Distancing” usw. ist die State of the Map, wie wir sie gewohnt sind, dieses Jahr nicht möglich.

Das Local Team – das bislang einen großartigen Job gemacht hat – hat vorgeschlagen anstelle der gewohnten Konferenz eine virtuelle abzuhalten. Das war nicht einfach nur ein Vorschlag, sondern sie haben tatsächlich ein cooles Open-Source-Software-Projekt gestartet: https://gitlab.com/billowconf/billowconf. Wer Lust hat hier mitzuarbeiten, ist gerne gesehen! Insbesondere wird eine Frontend-Entwicklerin gesucht.
Die SotM Working Group unterstützt diesen Plan und beschloss dieses Jahr die SotM als virtuelle Konferenz auszurichten.

Natürlich kann eine virtuelle Konferenz keine echten Treffen ersetzen und alle bedauern das (wir auch!). Aber nach einigen Wochen oder Monaten Lockdown und “Social Distancing” werden ziemlich sicher viele froh sein, wenn wir wenigstens diese Möglichkeit haben, und sich freuen, wenn wir uns in Chats und Videos lesen und sehen können. 

Das Datum der Konferenz ist unverändert, allerdings auf den 4. bis 5. Juli 2020 gekürzt. Wir planen ausgiebige Q&A-Sessions nach jedem Talk und viel Platz für Diskussionen. Mit dem Ziel, dass die OpenStreetMap-Community trotzallem ein großartiges Wochenende miteinander verbringt!

The State of the Map Working Group


Englischer Blogpost und Übersetzung von Christine Karch, Korrekturlesen durch Tobias Knerr

Glückwunsch an WeeklyOSM zur 500. Ausgabe!

WeeklyOSM verbreitet jede Woche mehrsprachig Neuigkeiten rund um OpenStreetMap. Weekly OSM logo CC-BY-SA 3.0. Bild von der OSM Communication Working GroupCC-BY-SA 3.0

Glückwunsch an weeklyOSM (auf deutsch besser bekannt unter dem Namen „Wochennotiz“) zur 500. Ausgabe! WeeklyOSM ist ein Community-Projekt, das jede Woche Neuigkeiten aus der OpenStreetMap-Welt veröffentlicht. Es ist unabhängig von der OpenStreetMap Foundation. Dank der tatkräftigen Hilfe von Freiwilligen rund um den Globus erscheint WeeklyOSM jetzt schon im 10 Jahr und in etlichen Sprachen, einschließlich:

Du kannst WeeklyOSM per E-Mail oder sprachspezifischem RSS/Atom-Feed abonnieren (CZ, DE, EN, ES, FR, JA, TR). Du kannst auch auf @weeklyosm@en.osm.town auf Mastodon/Fediverse oder @weeklyosm auf Twitter folgen.

Der Inhalt wird unter der offenen Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht.

Du kannst bei WeeklyOSM auch selbst mithelfen!

Minimaler Zeitaufwand
Schlage interessante Neuigkeiten für die nächste Ausgabe vor! So geht es: https://weeklyosm.eu/de/this-news-should-be-in-weeklyosm

Moderater Zeitaufwand
Hilf bei der Übersetzung einer der bereits vorhandenen Sprachversionen mit. Oder packe beim Korrekturlesen mit an und erfahre die Neuigkeiten vor allen anderen 😉 Nimm Kontakt zu weeklyOSM auf!

Längerfristiges Engagement
Du und deine Freunde möchten jede Ausgabe in eure eigene Sprache übersetzen? Kontaktiere weeklyOSM. Das Übersetzen ist natürlich ein großer Teil der Arbeit, aber Korrekturlesen ist auch sehr wichtig. Das Team jeder Sprache kann auch zusätzliche sprachspezifische Nachrichten ergänzen.

Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter von weeklyOSM. 🙂

OSM Communication Working Group


Willst du mithelfen, dass die Artikel auf blog.openstreetmap.org öfter auf deutsch übersetzt werden? Dann kontaktiere uns bitte unter communication@osmfoundation.org mit dem Betreff: Helping with translations in German. Dasselbe gilt natürlich auch für alle anderen Sprachen!

Umfrage zu globalen und lokalen Gruppen der OpenStreetMap

Bild von Harry Wood. Hintergrundbild von Michael Belew (gemeingut).
OSM logo von Ken Vermette (cc-by-sa und Marken gelten)

Im Vorfeld der State of the Map 2019, mit dieser Umfrage wenden wir uns an Gruppen aus der ganzen Welt, insbesondere an Stimmen, die wir sonst möglicherweise nicht hören würden. Dies wird keine quantitative Umfrage sein. Da wir diese Umfrage über alle unsere Netzwerke verbreiten, kann es nicht einmal eine repräsentative Stichprobe der OSM-Community liefern.

Die nächste große Sache ist die State of the Map Konferenz (SotM), und wir wollen die Diskussionen dort anregen. SotM ist der Ort, an dem sich Menschen aus der ganzen Welt treffen und sich kennenlernen. In dieser Umfrage möchten wir uns auf die Kommunikation und das Geschehen auf der ganzen Welt konzentrieren. Was machen die Menschen in Bali, Belarus und Brasilien? Gibt es eine lokale Gruppe? Was können wir voneinander lernen? Wie werden wir alle in die globale Community eingebunden?

Wir möchten sehen, wie die lokalen Gruppen mit der globalen OpenStreetMap-Community verbunden sind. Welche Maßnahmen sollte die OpenStreetMap Foundation ergreifen? Welche Bedenken und Ideen hat die Community? Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei keineswegs um eine Abstimmung handelt, sondern um eine Möglichkeit, Informationen zu sammeln, um besser informierte Entscheidungen zu treffen.

Wir ermutigen Menschen, sich zu treffen, zu diskutieren und auch Gruppenantworten abzugeben. Sie können auswählen, ob Sie Antworten nur dem Vorstand zu Verfügung stellen, oder angeben, dass sie öffentlich, aber anonym weitergegeben werden können.


https://osmf.limequery.org/428835?lang=de

Ende des Erhebungszeitraums: 2019-08-21

Möglichkeit, die Beantwortung fortzusetzen: Sie können die Beantwortung wieder aufnehmen; bitte drücken Sie den Knopf oben rechts.

Bitte aktivieren Sie JavaScript und stellen sicher, dass ihr Ad-Blocker keine Probleme verursacht. Sie können die Antworten für die Freitextfelder zuerst in einem Textdokument verfassen und danach in die Umfrage kopieren, wenn Sie möchten. Falls Probleme auftreten, schreiben Sie eine E-mail an dorothea@osmfoundation.org

Zum Thema Datenschutz

Wir werden alle Antworten sammeln. Die Antworten können persönliche Informationen enthalten, die Sie angegeben haben, wie z.B. Land, OSM-Benutzername, E-Mail-Adresse, Dauer der Teilnahme an OSM oder ob Sie sich als Mapper/OSMF-Mitglied/usw. identifizieren.

  • Sie müssen keine Fragen, außer der ersten, zur Einwilligung beantworten.
  • Bitte senden Sie eine E-Mail an privacy@osmfoundation.org, wenn es Sie Fragen bezüglich des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Fragebogen haben.

Über Übersetzungen

Die Community-Mitglieder haben sich freiwillig gemeldet und die Umfrage in ihre Sprachen übersetzt. Danke!

Links, die Sie teilen können
Englisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=en
Chinesisch vereinfacht: https://osmf.limequery.org/428835?lang=zh-Hans
Chinesisch traditionell: https://osmf.limequery.org/428835?lang=zh-Hant-HK
Französisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=fr
Deutsch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=de
Ungarisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=hu
Italienisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=it
Lithuanisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=lt
Persisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=fa
Portugiesisch: https://osmf.limequery.org/428835?lang=pt-BR
Spanisch : https://osmf.limequery.org/428835?lang=es

Unterstützung bei Übersetzungen
Wenn Sie bei der Übersetzung von Antworten aus den oben genannten Sprachen helfen möchten, unterschreiben Sie bitte diese Geheimhaltungsvereinbarung und senden Sie sie an communication@osmfoundation.org mit dem Betreff “Helping with translations in [language]”. Vielen Dank.

Feiert den 15. Jahrestag der OpenStreetMap mit einer Geburtstagsparty!

Das 15. Jubiläum der OpenStreetMap wird am 10. August 2019 gefeiert!
OSM logo by Ken Vermette

Der “Geburtstag” der OpenStreetMap ist im Sand der Zeit verloren. Beachtung findet der Jahrestag jedoch immer um oder am 9. August, da an diesem Tag der OpenStreetMap.org Domain Name registriert wurde. Das Konzept der OpenStreetMap gab es zwar schon früher, aber der Tag ist ein ganz gutes Datum für den Jahrestag.

This year the anniversary will be celebrated Dieses Jahr wird das Jubiläum am 10. August gefeiert!

Wird bei Ihnen eine OSM Geburtstagsfeier organisiert?

Wie man eine community Geburtstagsfeier organisiert

  • Kontaktiert OSMler in eurer Umgebung und tauscht euch aus. Entscheidet was ihr tun wollt.
  • Die Feier kann so groß sein wie ihr wollt. Ein paar Leute, die sich auf einen Drink treffen oder ein größeres Event.
  • Ladet neue Leute ein! Dies ist eine großartige Gelegenheit um die OpenStreetMap bekannter zu machen. Bewerbt euer Event.
  • Ihr könnt eine Torte backen/kaufen. Lasst euch von diesen Beispielen inspirieren. Vergesst die Quelle nicht!
  • Wenn Fotos gemacht werden könnt ihr sie später in der OSM Wiki teilen.
  • Bearbeitet diese Seite um die Details über eure Feier zu teilen.
  • Denkt an ein OSM-Grundprinzip: Habt Spaß!

Falls ihr die Wiki nicht bearbeiten wollt, schickt eine Email mit den Details an communication@osmfoundation.org und wir fügen die Informationen hinzu 🙂

Events sind bereits in Japan, Weißrussland, Deutschland und den USA geplant. Macht mit!

Übersetzung durch Tobias Mie


Möchten Sie englische OSM-Blogposts in Ihre Sprache übersetzen….? Bitte senden Sie uns eine E-Mail an communication@osmfoundation.org mit Betreff: Helping with translations in [your language]

OSMF-Vorstandstreffen: Bring deine Anliegen ein!

CC-BY-SA 4.0 OSM CWG

Der Vorstand der OpenStreetMap-Foundation trifft sich im Mai zu einem Face-to-Face-Meeting in Brüssel, um sich über Pläne und Strategien auszutauschen. Dabei wollen wir diejenigen Themen priorisieren, die der OpenStreetMap-Community besonders am Herzen liegen. Daher bitten wir um Rückmeldung von euch, um besser zu verstehen, was euch persönlich wichtig ist.

Wir haben die folgende Umfrage mit 3 Fragen erstellt:
https://osmf.limequery.org/489698?lang=en

Danke für eure Beteiligung!

Organised editing guidelines

OpenStreetMap is powered by its community. While originally supported by individuals, the continuing growth and popularity of OSM have also spawned organised mapping efforts by companies employing mapping teams and unpaid groups like school classes that are directed to work on OSM. 

Organised mapping efforts are an integral part of today’s OSM contribution landscape and, when done well, help make OSM better and more widely used. 

The OSM Foundation has created the Organised Editing Guidelines that summarise expectations, consensus and established conventions based on discussions with the community, members of the OSMF advisory board and humanitarian mapping efforts. Their goal is to provide a framework to both organised mapping initiatives and the communities to encourage good organised mapping. They are not meant to apply to community activities like mapping parties between friends or doing a presentation on OSM at a local club. If you’re not sure whether you should apply them, contact the local community for advice.

The Organised Editing Guidelines can be found here: 
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Organised_Editing_Guidelines

The guidelines have been developed thanks to volunteers of the OSMF Data Working Group, with various rounds of feedback from the wider community, and have been approved by the Board of Directors. Unofficial translations are found here: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Organised_Editing_Guidelines 
You can add your translation there, or contact the Communication Working Group at communication@osmfoundation.org

Sometimes edits made as part of an organised exercise can be problematic, or their accuracy/quality may be disputed by others in the community. As with other disputes, the Foundation’s Data Working Group will respond to organised edits that have gone wrong. While they will intervene for edits that are problematic, not following the guidelines per se is not treated an offense. The overall goal of the guidelines is to provide a framework for ‘sizeable, substantial’ activities: “We wanted something that doesn’t scare casual events off while letting us regulate a geography class gone berserk or a misguided volunteer mapathon.”

RFQ: GDPR-related changes to the Rails API and CGIMap

RFQ © CC-BY-SA 4.0 OSMF Communication Working Group

The European data protection regulations (GDPR) require that a number of API calls which are currently accessible to the public be modified so that they are either only accessible to logged-in users, or produce reduced output when the user is not logged in.

The list of API calls need changing has been prepared here:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/GDPR/Affected_Services

OSMF is looking for someone to prepare a pull request for acceptance against the current “openstreetmap-website” code that will implement these changes.

We are looking for someone willing and able to implement these changes for us to (a) the Rails API and (b) the C++ CGIMap binary. Both tasks can be performed by different people.

We would very much like to work with someone who has experience with OSM and ideally also with the affected software components. We would expect the work to be of a standard acceptable to the respective software maintainers, and especially we would expect the necessary tests to be written.

We are willing to pay for the work to be done. If you are willing and able to do this work for us, please reply and tell us:

  • your experience with OSM and the Rails API/CGIMap
  • how long it would take until you could deliver
  • what kind of payment you would ask for.

Please get in touch by November 15. Update 20th December: the call is still open and we welcome expressions of interest.

Neuer Kachel-Renderserver in den USA

Wir haben einen neuen Kachel-Renderserver in den Vereinigten Staaten! Die Hardware wurde dankenswerterweise von OpenStreetMap US bereitgestellt und wird vom Oregon State University Open Source Lab gehostet. Vielen Dank auch an Ian Dees, der diese Reaktion auf die Anfrage der Operations Working Group koordiniert hat.

Egal wo auf der Welt du gerade bist, liefert unsere verteilte Kachelserver-Infrastruktur den “Standard”-Kartenstil einigermaßen flott an deinen Browser an deinen Browser aus. Das stellt eine angenehme Nutzbarkeit der OpenStreetMap.org-Hauptseite sicher und sorgt dafür, dass Bearbeitungen innerhalb von Minuten sichtbar werden. Es ist wichtig zu betonen, dass das bei Weitem nicht der einzige Weg ist, unsere Karten zu nutzen, und dass wir Entwickler ermuntern, unsere Daten zu nehmen und selbst zu rendern oder Nutzern anderweitig auf innovative Weise verfügbar zu machen. Nichtsdestotrotz möchten wir, dass die Karte auf der Hauptseite gut funktioniert. Wir haben einen Satz an Renderservern, die die harte Arbeit des Erstellens und Aktualisierens von Raster-Kartenkacheln übernehmen, und eine größere Gruppe an Cachingservern. Dank der Einführung des neuen Renderservers in den Vereinigten Staaten (der erste außerhalb Europas) werden Kacheln schneller laden. Der Server selbst ist schnell, und wir erwarten, dass sich für Kartennutzer in den USA die Latenz um etwa 100 Millisekunden verringern wird.

Latenz von Anfragen an den neuen Kachelserver von verschiedenen Orten in den USA

Details zu diesem neuen Server (den wir “Pyrene” getauft haben) sind auf der Seite hardware.openstreetmap.org zu finden.

Wir sind weiterhin dabei, unsere Kachelserver-Infrastruktur aufzubauen, mit viel Unterstützung von Personen und Organisationen, die Ressourcen spenden. Wenn du in der Lage bist, hier auszuhelfen, würde ein Cache – oder noch besser ein Renderingserver – in Indien eine große Performance-Verbesserung für dortige Nutzer bedeuten. Lies auch unsere Wikiseite mit mehr Informationen zu der Art von Servern, die wir brauchen, und kontaktiere die Operations Working Group.

Austragungsort für State of the Map 2019 gesucht

 

 

 

 

 

Die Ausschreibung für die Austragung der State of the Map 2019 ist jetzt eröffnet:

State of the Map 2019 – Call for venues

Stellt euer Team auf und schlagt eure Stadt als Gastgeber der nächsten OpenStreetMap-Konferenz vor! Die State of the Map Working Group hilft euch dabei. Wir ermuntern euch, uns über team@stateofthemap.org so bald wie möglich zu kontaktieren, damit wir im Bedarfsfall helfen können.

Reicht euer Proposal bis zum 6. Mai 2018 ein.