Zusammenfassung des OSMF Face-to-Face-Meetings

Besser spät als nie möchte ich euch von meinen Eindrücken vom jährlichen Face-to-Face-Meeting des OSMF-Vorstands und den dort diskutierten Themen berichten.

Getroffen haben wir uns am 20. und 21. Mai in Amsterdam am gleichen Ort wie im letzten Jahr. Martijn und Mikel hatten eine schnelle Umfrage durchgeführt und beträchtliche Zeit in die Vorbereitung einer Agenda für das Wochenende gesteckt. Dieses Jahr war auch unsere Assistentin Dorothea mit dabei, die uns bei der Zeitplanung half und das Treffen für uns protokollierte.

Auch nach einem harten Tag Arbeit haben die Boardmitglieder noch ein Lächeln auf den Lippen

Zur Diskussion stand eine breite Palette von Themen, von denen ich euch im Folgenden einen Eindruck geben will. Dabei werde ich vor allem auf solche Themen eingehen, die für die Community besonders interessant sind, aber auch eigene Eindrücke und Gedanken einfließen lassen.

Welcome Mat

Der Samstag begann mit einer Diskussionsrunde über die Definition der „OSM-Community“, deren Zweck vor allem war, die jeweiligen Standpunkte der Teilnehmer verständlich zu machen. Dies führte auch zur Frage nach der Beziehung zwischen Community bzw. Board und kommerziellen Akteuren. Obwohl ich den Eindruck hatte, dass wir zu diesem Thema recht unterschiedliche Ansichten hatten und ich mir ein wenig wie ein Extremist vorkam, war es eine produktive Diskussion. In einer darauf folgenden Arbeitssitzung entwickelten wir einen ersten Entwurf für eine „Welcome Mat“. Gemeint ist damit eine Handreichung für Firmen und andere Organisationen, die sich mit dem Projekt und der Community vertraut machen möchten. Dabei sollen auch unsere Erwartungen an die Organisationen und deren Verantwortlichkeiten beleuchtet werden. Aktuell planen wir, bis Juli einen Entwurf mit den wesentlichen Punkten zusammenzustellen.

Klebezettel überall

Microgrants

Ein geplantes Programm für die finanzielle Unterstützung von verschiedenen Projekten im OSM-Umfeld, sogenannte Microgrants, war das zentrale Thema für unsere zweite große Arbeitssitzung am Samstag. Vergleichbare Konzepte kennst du vielleicht vom FOSSGIS, OSM-US oder HOT. Als ersten Anlauf möchten wir ein Termin-basiertes System schaffen, bei dem du bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt Anträge auf Microgrants einreichen kannst. Dabei haben wir über viele Detailfragen wie das vorgesehene Budget, die möglichen Bewerber, eine grobe Zeitplanung und ein Komitee mit Auswahl- und Kontrollfunktion diskutiert. Wir planen, hierzu im August dieses Jahres noch einen eigenen Blogpost und weitere Details zu veröffentlichen.

Working Groups und freiwillige Helfer

Der Sonntag begann mit einem Thema, von dem ich im Vorfeld erwartet hatte, dass es sehr kontrovers werden würde: Die Rolle der Working Groups im Zusammenspiel mit dem Board. Da hatte ich mich aber getäuscht. Wir hatten eine sehr interessante Diskussion über den Aufgabenbereich der einzelnen Working Groups, ihre (möglichen) Wünsche und ihre Zusammenarbeit mit dem Board. Fast jede Working Group war dabei durch mindestens ein Boardmitglied vertreten.

Ein klarer Grundtenor unserer Diskussion über Working Groups war der Mangel an freiwilligen Helfern. Eine persönliche Anmerkung hierzu: Wir haben jedes Jahr einige Kandidaten fürs OSMF-Board mit vielen guten Ideen. Da das Board aber im Wesentlichen eine unterstützende Funktion hat, kannst du viel leichter etwas bewegen, indem du dich einer Working Group anschließt! Wie dem auch sei, eine unserer Arbeitssitzungen am Samstag drehte sich um eine Kampagne zur Gewinnung von Freiwilligen. Unsere Spendenkampagnen sind in der Regel erfolgreich, aber Geld ist nicht immer ein Ersatz für Zeit. Wir brauchen daher mehr Freiwillige, die dabei helfen, unser Projekt zu betreiben, so dass wir es nächstes Jahr mit einer entsprechenden Kampagne versuchen werden. Wenn dir das zu lang hin ist: Schließ dich schon heute einer unserer großartigen Working Groups an! 🙂

Rapid Fire

Neben den genannten Diskussionen gab es einige „Rapid Fire“-Sitzungen, wo jeder von uns ein Thema von persönlichem Interesse ansprechen konnte. Ich nutzte die Gelegenheit, um dafür zu werben, unsere Gründe für die Anstellung einer bezahlten Assistentin besser zu kommunizieren. Um unsere Entscheidung transparenter zu machen, planen wir, die Aufgabenbereiche der Stelle vollständig zu veröffentlichen. Dadurch wird hoffentlich klarer, warum es sinnvoll sein kann, für bestimmte Verwaltungstätigkeiten Geld auszugeben, statt sie selbst zu erledigen oder nach Freiwilligen zu suchen. Frederik hatte ein ähnliches Anliegen: Er fragte nach der Einschätzung der anderen, ob wir bestimmte Finanzaufgaben in professionelle Hände legen sollten. Ein Grund ist hier beispielsweise, dass es derzeit für neue Boardmitglieder sehr umständlich ist, Zugang zu unserem Bankkonto zu bekommen. Des Weiteren sprachen wir über eine Aktualisierung der Reise-Richtlinien, für die ein Entwurf im August geplant ist. Dabei ging es vor allem darum, wer wofür in welcher Höhe unterstützt wird. Nebenbei entschieden wir hier auch, Kates Reise zur SotM-Asia 2017 zu finanzieren, wo sie eine Keynote halten wird.

Ansonsten gab es noch eine Diskussion über eine Corporate Editing Policy, die derzeit Aufgabe der DWG ist. Hierzu wird es vermutlich bald eine Community-Umfrage geben.

Abschließende Bemerkungen

Süßes Alpaca-Baby
(c) Zenalpaca, Wikipedia, CC BY-SA 4.0

Leider hatten nicht viele Mapper Zeit, unseren geplanten Abend mit der örtlichen Community am Samstag zu besuchen. Ich hatte dennoch die Gelegenheit zu einigen interessanten privaten Gesprächen: Ich weiß jetzt mehr über den Tomatenanbau und die Ziegenhaltung und würde jedem Bauernhofbesitzer empfehlen, sich ein paar Alpakas anzuschaffen. 🙂

Aber letztlich hatten wir uns nicht zum Spaß, sondern zum Arbeiten getroffen. Es war ein angenehmes und produktives Treffen und – vor dem Hintergrund der Finanzsituation im letzten Jahr (sprich: die Firmenmitgliedschaften) – schien es nicht verkehrt, etwas Geld in das Treffen zu stecken. Wir haben noch keine handfesten Ergebnisse vorzuweisen, aber das war auch nicht das Ziel: Beim Treffen ging es um Diskussionen und die Möglichkeit, sich über diverse Themen auszutauschen, die nur schwer oder gar nicht via Mailingliste und Mumble anzugehen wären. Damit sich die investierte Zeit auch gelohnt hat, ist es jetzt wichtig, an diesen Themen dran zu bleiben. Deshalb haben wir unser Treffen mit einem Ausblick unter dem Motto „Mapping Where from Here“ abgeschlossen und einen Überblick über die weiteren Aufgaben sowie einen Zeitplan zusammengestellt, der festhält, was wir bis wann erledigt haben möchten. In diesem Sinne hoffe ich, dass ihr bald mehr vom Microgrant-Konzept und der „Welcome Mat“ hört. Bleibt dran! 😉

This post is also available in: Englisch Ukrainisch

One thought on “Zusammenfassung des OSMF Face-to-Face-Meetings

  1. Hanspeter

    Ok wenn ich das richtig verstanden habe, habt ihr jetzt recht viel Geld zur Verfügung…

Comments are closed.